*Beiträge können Werbung/Anzeige enthalten*

DIY



Häkelanleitung für Glasuntersetzer

Als Garn habe ich hier Catania von Schachenmayr genommen,
50 g  ~ 125 m, 100 % Baumwolle



5 Luftmaschen anschlagen und zum Ring schließen.

1. Reihe
3Luftmaschen, Ersatz für das erste Stäbchen, dann 14 Stäbchen in den Luftmachenring häkeln (gesamt 15 Maschen) mit einer Kettmasche schließen.

2. Reihe
3 Luftmaschen, Ersatz für das erste Stäbchen, 1 Stäbchen in dieselbe Masche, dann je 2 Stäbchen in jede Masche (gesamt 30 Maschen). Die Runde mit einer Kettmasche schließen.

3. Reihe
wieder 3 Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen, dann 1 Stäbchen in dieselbe Masche, nun in die nächste Masche ein Stäbchen, dann in die nächste Masche wieder 2 Stäbchen. Also immer ein Stäbchen in eine Masche, dann 2 Stäbchen in die nächste Masche.
Die Runde mit einer Kettmasche schließen.

4. Runde
3 Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen, dann 1 Stäbchen in die selbe Masche, dann je ein Stäbchen in die nächsten beiden Maschen, dann 2 Stäbchen in die nächste Masche.
Also immer in jeder dritten Maschen zwei Stäbchen häklen (gesamt 60 Maschen).
Die Runde mit einer Kettmasche schließen.

Dies kann man nun so von Runde zu Runde vergrößern, so das man auch kleine Deckchen, Topflappen oder Platz-Set häkeln kann.

5. Runde oder die letzte Runde
für die Bogen häkelt man 1 Luftmasche und dann in die selbe Masche *1 feste Masche. die nächste Masche frei lassen und dann 5 Stäbchen häkeln, dann die nächste Masche frei lassen und dann 1 feste Masche, ab * nun immer wieder so weiter arbeiten bis die Runde geschlossen ist.
Die Runde mit einer Kettmasche schließen.

Fertig!








Ein neues Kleid für 's Bügelbrett.

1. alter Bezug der durch falsche Bügeleisenablage sehr gelitten hat,
2. die Schaumstoffunterlage sieht noch gut aus, aber ich habe einen hitzebeschichteten Schaumstoff hinzugefügt,
3. alten Schaumstoff als Vorlage genommen und neuen Schaumstoff zugeschnitten,
4. Schaumstoff als Vorlage für den Stoff Außenstoff) genommen und einige cm hinzugefügt,
5. Stoffrand mit Zick-Zackstich versäumt,
6. alles umschlagen und feststecken, 
7. an der Stelle wo das Bügelbrett schmaler wird, habe ich ein Knopfloch genäht, 
8. dann alles vernäht, so das ein Tunnel entsteht, 
9. die Schnur vom alten Bezug war noch in Ordnung, also habe ich dies wiederverwendet
10. mit einer Schlaufe habe ich sie an einer Sicherheitsnadel befestigt
11. dann durch das Knopfloch in den Tunnel  hinein,
12. nun die Nadel Stück für Stück mit der Schnur durch den Tunnel ziehen, bis die Nadel wieder am Knopfloch heraus kommt, 
13. den neuen Bezug auf das Bügelbrett legen, 
14. die Schnurrenden gleichmäßig festziehen, so das der Bezug fest auf dem Bügelbrett liegt, 
15. die Schnur fest verknoten 
16. nun macht Bügeln wieder Spaß









  Wachmalstifte die manchmal gebrochen sind oder zu kurz, sind nicht mehr so toll. 

Aber, was macht man dann damit. 
Oft landen sie im Müll, 
was ich Schade finde. 

Warum Wachsmaler nicht einfach wiederverwenden?
Es geht einfach.

Als meine Kinder noch Kleiner waren habe ich sie in Muffin-Förmchen gegossen. 
Wir haben diese immer bei 180 ° Grad im Backofen bis alle Wachsmaler geschmolzen sind.

VORSICHT SEHR HEISS, VERBRENNUNGSGEFAHR!

Diese dann aus dem Backofen herausnehmen und in der Form abkühlen lassen. 
Wenn sich oben eine hellere Schicht abgesetzt hat, kann man diese vorsichtig mit einem Holzstäbchen verrühren. Probiert es doch einfach aus, auch mit anderen Formen. 


Wenn man bunte Wachsmaler mischt und diese nach dem schmelzen abgekühlt sind, 
ergeben sie tolle Regenbogen-Wachsmaler






Keine Kommentare: