*Beiträge können Werbung/Anzeige enthalten*

Freitag, 31. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010...År i Review 2010



Dezember
Das Jahr Endet mit sehr viel Schnee.
Einfach wunderschön,
auch wenn viele schimpfen und alles Chaos nennen.



November
Die Weihnacht's-Vorbereitungen sind im vollem Gange,
ich genieße es sogar und freue mich auf's Fest.


Oktober
Es darf genascht und gelesen werden.
Und für Unterwegs hat mein Buch nun einen hübschen Schutz.




September
Mein Blog bekam einen neuen Namen.
Aus Fabelhafte Kleinigkeiten wurde kurz Lille Båd (kleines Boot)

August
Es war heiß und Ferien war angesagt.



Juli
 Ab in den Urlaub,
nach Hause zur Familie.




Juni
Neues von Tilda und mein eigenes Design





Mai
Rundkissen mit Rosenstickerein,
nach Tilda-Vorlage.



April
Es blüht einfach überall,
die Natur zeigt ihr schönstes Kleid.



März
Nadel, Faden und kleine Stickerein,
zieren nun meine Wand.



Februar
Erste Oster-Vorbereitungen


Januar
Das Jahr beginnt mit viel Schnee. 

http://lilleboat.files.wordpress.com/2010/12/jan.jpg


Ich bedanke mich bei allen,
die mich und meinen kleinen Blog durch das Jahr 2010 bekleidet haben
und freue mich diese und vielleicht einige mehr im neuen Jahr 2011
wieder um mich zu haben.

Dienstag, 28. Dezember 2010

Überraschung...




Heut Morgen,
ich wollt gerade frühstücken,
klingelte es an der Türe.
"Paketdienst" ,sagte der nette Herr, der mir stets die Päckchen bringt.
Bestellt war nicht's,
die Weihnachtspost war auch alles da,
dachte ich...
und
siehe da, was kam...
...ein süßes Kätzchen mit eine lieben Karte,
von der lieben Christine.

Vor eine Weile fragte sie mich,
ob ich ihr ein Muster geben könnte,
ich gab es gern und nun kam dies.

Ich danke dir liebe Christine,
ich freue mich sehr über dieses Kätzchen.
Vielen Dank.

Freitag, 24. Dezember 2010

Das 24. Türchen öffnet sich ... Heilig Abend ist's...


 

 

 Frohe Weihnachten
Glædelig Jul Allesammen
Hyvää Joulua
Merry Christmas
God Jul
Sarbatori Fericite
Feliz Navidad
Linksmu Kaledu
Joyeux Noel
Kala Christouyenna
Zalig Kerstfeast
Buon Natale



Ich
wünsche Euch
ein frohes Weihnachts-
fest, ein paar Tage
Gemütlichkeit mit viel Zeit
zum Ausruhen und Genießen,
zum Kräfte sammeln
für ein neues Jahr. Ein
Jahr ohne Seelenschmerzen und
ohne Kopfweh, ein Jahr ohne Sorgen,
mit so viel Erfolg, wie man braucht,
um zufrieden zu sein, und nur so viel
Stress, wie Ihr vertragt, um gesund zu bleiben,
mit so wenig Ärger wie möglich und
so viel Freude wie nötig, um 365 Tage lang rundum
glücklich zu sein. Diesen Weihnachtsbaum der guten
Wünsche überreiche ich Euch mit vielen herzlichen Grüßen

Steffi
von
Lille Båd



Donnerstag, 23. Dezember 2010

Adventskalender...noch ein Türchen und dann kommt Santa


 

Morgen Kinder wird's was geben...
und schon mal als Vorgeschmack
gab es :



 

Mhmm... Mama warum machst du diese immer nur an Weihnachten?
Und so schnell wie ich sie gezaubert habe,
waren sie auch schon verschwunden.
Na an den Feiertagen wird es sicher nochmals welche geben.

Æbleskiver

1/2 dl flüssige Magarine oder flüssige Butter
1/2 l Buttermilch
1 Zitrone
2 Eier
2 Eßl. Zucker
1/2 TL Salz
250 g Mehl
1/2 TL Natron

Mehl und Natron mischen. Die restlichen Zutaten dazu geben und
mit einem Elektromixer zu einer dicken Masse verrühren.
Den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
Die Æbleskiver-Pfanne erwärmen und fetten.
Die Löcher zu 3/4 mit Teig füllen und langsam die Æbleskiver braten.


Nach dem herausnehmen bestreue ich sie mit Puderzucker.

Guten Appetit!!!



Mittwoch, 22. Dezember 2010

 

Leise rieselt der Schnee.
Still und starr liegt der See.
Weihnachtlich glänzet der Wald.
Freue dich, Christkind kommt bald.
In den Herzen ists warm.
Still schweigt Kummer und Harm.
Sorge des Lebens verhallt.
Freue dich, Christkind kommt bald.
Bald ist Heilige Nacht!

Chor der Engel erwacht.
Horch nur, wie lieblich es schallt.
Freue dich, Christkind kommt bald.

Volkstümlich


Dienstag, 21. Dezember 2010

Winter, Kerzenschein und Schnee...





 

Lichterschein,
Kerzenschein,
gemütlich ist's daheim...




...jedes Fenster hat einen Stern,
zaubert wärme herein...




...draußen wunderschön liegt Schnee,
auch wenn's viele als Chaos sehen.
Ich liebe dieses Winter.

Montag, 20. Dezember 2010

Noch 4 Tage ...

 





Meine Kleine hat Weihnachtsferien und heute hilft sie gerne mit beim backen.
Es stehen Kokosberge und weiße Weihnachtplätzchen auf dem Plan.

Kokosberge
Zutaten: für ca. 40 Stück
4 Eiweiß, 1 Spritzer Zitronensaft,
200 g Zucker, abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone,
250 g Kokosraspel,
50 g Puderzucker, etwa 1 TL Wasser,
40 kandierte Rosenblätter

So wird's gemacht:
Eiweiß in einer Küchenmaschine sehr steif schlagen,
dabei Zitronesaft zufügen. Zucker unter ständigem Weiterschlagen
nach und nach einrieseln lassen.
Mit dem Teigschaber Zitronenschale und Kokosraspel unterheben.
Mit zwei Teelöffel Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und im vorgeheizten Ofen bei 150 °C auf mittlerer Schiene 18-20 Minuten backen.
Makronen herausnehmen, mit dem Papier vom Blech ziehen
und abkühlen lassen.
Puderzucker und Wasser glatt rühren.
Makronen mit etwas Guss beträufeln, die Rosenblätter aufsetzten
( je ein Rosenblatt pro Makrone)

Viel Freude beim nachbacken und
naschen

Sonntag, 19. Dezember 2010

Advent, Advent...








Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...
Advent, Advent,
ein Lichtlein brennt!
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
dann steht das Christkind vor der Tür!



Mandelgebäck

ergibt etwa 40 Stück

Zutaten: 50 g Butter
250 g Zucker
2 Eier
1 El Vanillezucker
2 Zitronen, nur die abgeriebene Schale
250 g Weizenmehl
180 - 200 g ganze ungeschälte Mandeln

So geht's:
Zuerst die zimmerwarme Butter mit dem Zucker schaumig schlagen.
Die Eier danach einzeln und unter gründlichen Rühren hinzufügen.
Nun die Zitronenschale und die Mandeln unterrühren
und schließlich nach und nach das gesamte Mehl dazugeben.


Zwei baguetteähnliche Stangen aus dem Teig formen und in Backpapier wickeln. Diese danach 30 Min. in den Kühlschrank legen.
Danach herausnehmen und bei 175 °C auf der untersten Schiene backen.


Nach dem Backen die Stangen auf dem Blech abkühlen lassen.
Erst wenn sie vollständig kalt sind,
mit einem scharfen Messer etwa 1 cm breite Scheiben abschneiden.

Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben
zurück aufs Blech legen und nochmal in den Ofen schieben.
Bei 175 °C so lange im Ofen lassen (ca. 20 Min.),
bis die Stücke voll ausgetrocknet sind und
eine hübsche goldbraune Farbe angenommen haben.


Vorsicht hart, aber sehr lecker und schmecken gut zu tunken in Kakao.

Samstag, 18. Dezember 2010

Winter Wonderland...


http://lilleboat.files.wordpress.com/2010/12/18decembre.gif?w=104



Schnee

Zarte, weisse Flocken setzten sich auf Baum und Ast,
der Baum könnt es fast tragen,
doch stärker wird die Last.
Er lässt die Blätter fallen, die Äste hängen tief,
so ist es mir ergangen, als ich um Hilfe rief.
Die Kraft hat mich verlassen,
ich sitze weinend hier, ich kann es nicht erfassen,
die Last zerbricht mich schier!!
An einem regengrauen Tag Gedanken trüb,
wie's kaum vermag ein Alptraum mir zu hinterlassen.
Die Welt scheint leer,
bis auf die Schwaden schwerfeuchten Nebels,
naß überladen sind Baumes Blätter, Dächer, Gassen.
Doch bringts der Felder Früchte Nahrung,
ist durst'ger Erde Offenbarung verheißt die Zeit der Ernte
naht Bedeutet's aller Freuden Ende?
Eine Neige ist auch Wende sprich:
Neubeginn und frischer Start.




Freitag, 17. Dezember 2010

Småkager




Meine Kinder kamen gestern aus der Schule und
erzählten sie brauchen dringend Plätzchen für die Schule morgen, also heute.
Ein Blick in die Plätzchen-Dosen zeigte Mutti muss für Nachschub sorgen.
Eins Zwei Drei keine Zauberei
Mutti backt Nachschub,
Für Schule und Heim.
Oben: Småkager, aus Dänemark
Unten: Mandelgebäck, aus Finnland
(am besten zum Eintunken in warmen Kakao, da hart, aber lecker)

Småkager

Zutaten: 375 g weiche Butter
250 g extrafeiner Zucker
1 Ei
2 Vanillestangen
500 g Mehl

Zubereitung:
Butter und Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen,
dann das Ei unterschlagen.
Die Vanillestangen längs halbieren und das Mark mit der Messerspitze herauskratzen.
Vanillemarkunter das Mehl rühren und die trockenen Zutaten
unter die Buttermischung ziehen.
Den entstandenen Teig in Klarsichtfolie wickeln
und für 2 Stunden kalt stellen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Teig zu je 5-6 cm langen,
dünnen Würsten rollen. Die Würste jeweils zu einem Ring formen und die Enden fest zusammendrücken. Ein Backblech mit Backpapier auslegen,
die Teigringe daraufsetzenund etwa 8 Minuten backen.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
In einer luftdichten Dose aufbewahren (nicht zusammen mit anderen Plätzchen,
da die Butterplätzchen sonst weich werden).




Und draußen schneit es,

Chaos hin, Chaos her,
wir haben Winter und es ist ein Traum der schöne Schnee.




Meine Kleine hat nach langer Zeit wieder im Chor gesungen.
Natürlich,
war ich da und

es war ein wunderschönes Konzert welches ihre Schule veranstaltet hat. 

 

Donnerstag, 16. Dezember 2010

Weihnachtspost...

 

Heute mal etwas anderes.
Ich war doch heut schon fleißig und habe meine letzte Weihnachtspost verschickt
und einige Bestellungen gingen raus.
Oh, was habe ich schlimmes getan,
der Blick von Postbeamten war nicht nett,
als ich ihm rote Weihnachtsbriefe auf den Tresen legte.
Die Marken waren schon drauf.
Schöne weihnachtliche, die sogar zum Umschlag passten.
Und er "babschte" gleich sein Computeretikett drauf,
weil rote Umschläge mehr kosten.
Er zeigt mir dies dann auch schriftlich,
da ich meinte das dies eigentlich Geldmacherei ist.

Aber mein Widerspruch interessierte ihn wenig.
Seit einiger Zeit müssen die Briefumschläge weiß oder Pastell sein,
sonst kostet es gleich mehr.
Weil der Adressscanner sonst die Briefe und Karten nicht sortieren kann.

Als ich ihn dann fragte ob man dies verhindern kann indem man ein weißes Anschriftenfenster mache, meinte er nein rot bleibt rot.
Nun hab ich dies erst hingenommen. Die Post sollte ja immerhin fort.
Zu Hause angekommen,
bin ich gleich zum PC und ins Netz und schaute und suchte und siehe da.

Mit einem hellen Anschriftenfeld bleibt die übliche Gebühr.
Post ist sowieso immernoch Abenteuer bei mir,
oder der schöne Quatratische Umschlag der für die Post
nur als Großbrief berechnet wird.

Die Post hat bei uns sage uns schreibe 5 Schalter, aber besetzt sind meist,
besonders in der Vorweihnachtszeit nur zwei max. drei Schalter.

Natürlich geht dann auch die Schlange bis raus und dies bei diesen Temperaturen.
"Serviceunternehmen" sieht bei mir etwas anders aus.
Ach, den netten Paar hinter mir ging es dann genauso.
Weihnachtspost sollte schön sein.
Liebe Post benutze doch eine Scannerfarbe die auf
allen Umschlägen gleich zu lesen geht.

Ich bin mir sicher das dies die heutige Technik bestimmt hin bekommt.
Was aber seltsam ist die Briefe für's Ausland mit
einem roten Umschlag kosten nicht mehr.

In anderen Ländern geht dies nämlich auch.
Und dann wundert sich die Post das die Leute weniger schreiben.

Wieder hab ich etwas gelernt.

Im diesen Sinne

Mittwoch, 15. Dezember 2010

Adventskalender...



 

Kokos-Pfannkuchen

Zutaten: 3 Eier
800 ml Kokosmilch
175 g Zucker
175 g Reismehl
50 g Kokosflocken

So geht's:
Die Eier verschlagen Kokosmilch, Zucker, und Reismehl zugeben und zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Die Kokosflocken zufügen und ein paar Löffel für später noch aufheben.
Den Teig in einer Pfanne backen.
Die fertigen Pfannkuchen zum Schluss mit den restlichen Kokosflocken bestreuen.

Mhmmm, lecker
Viel Freude beim ausprobieren und
guten Appetit


... mit meiner Zopfstrickerei geht's auch langsam vorwärts.
Sollte in den nächsten Tagen fertig werden.



... kleine kurz vor zu Bett geh Spielerei.
Eine Idee im Kopf und gleich versucht um zusetzten.


Dienstag, 14. Dezember 2010

Noch 10 Tage...

 


Mohnplätzchen

Zutaten: 125 g Mehl
40 g Butter
50 g Puderzucker

1/2 TL Backpulver
1 Ei(er), davon das Eigelb
30 g Mohn, nicht gemahlen
1 EL Milch (evtl. 2 EL)

Zubereitung:
Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben, eine Mulde hineindrücken und die Butter in Würfelchen auf dem Mehl verteilen.
Den mit dem Backpulver vermischten Puderzucker darüber sieben,
das Eigelb und den Mohn dazugeben.
Alles rasch zu einem Mürbeteig verkneten und
nach Bedarf 1 bis 2 EL Milch zugeben.

Den Teig nicht ruhen lassen,
sondern sofort auf der bemehlten Arbeitsfläche 2 mm dick ausrollen.
Mit verschiedenen Förmchen Plätzchen ausstechen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und
die Plätzchen darauf im vorgeheizten Backofen bei 180 ° C
auf der zweiten Schiene von oben etwas 6 Minuten backen.
Zum Auskühlen vom Blech nehmen.


In einer Blechdose verpackt, hält sich dieses Gebäck sehr lange.

Viel Freude beim nach backen und
lasst sie Euch schmecken.




Für mich ist Weihnachten nicht nur der 24./25. und 26. Dezember.
Es beginnt für mich mit der ersten Kerze im Advent.
Mit dem Vorbereiten und schmücken.
Dem Rezepte heraus suchen und Geschenke überlegen.
Wenn die Schneeflöckchen sich langsam fallen lassen, was dieses Jahr besonders schön ist.
Mit meinen Kindern bei Kerzenschein Plätzchen naschen, Dame spielen und Weihnachtslieder aus der ganzen Welt hören.
Auf Arbeit ein Lächeln mehr und Liebe Wünsche wünschen
und damit den Kunden ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Es ist einfach nur schön und dies und vieles mehr ist für mich Weihnachten,
der Weihnachtsmonat.